Schneidmühlstraße 21, 69115 Heidelberg

Telefon: 06221 434 14-0  |  E-Mail: mail@hpk-herzklinik.de

Ambulante Polygraphie

(Griech.)Poly-: viel,  -graphie : zeichnen, schreiben

Was ist eine Polygraphie?

Bei der ambulanten Polygraphie erhält der Patient ein mobiles Gerät, das er nach den Erläuterungen durch das medizinisch-technische Fachpersonal zu Hause selbst in der Lage ist, anzulegen und für eine Nacht in heimischer Schlafumgebung zu tragen. Das Gerät zeichnet während des gewohnten Schlafes wichtige Körperfunktionen auf, die erste Hinweise auf die Ursache einer schlafbezogenen Atmungsstörung (SBAS) geben können. In vielen Fällen reicht die Untersuchung über ein solch ambulantes Verfahren aus.

Unsere modernen Aufnahmegeräte sind mit mehreren Kanälen ausgestattet und enthalten:

Wann ist eine ambulante Polygraphie erforderlich?

Eine ambulante Polygraphie wird bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) eingesetzt. Sie ist eine Voruntersuchung und screent einige wichtige schlafbezogenen Körperfunktionen. Je nach Ergebnis können danach bereits geeignete Therapien eingeleitet werden oder aber der Schlafexperte hält eine weiterführende Diagnostik im Schlaflabor für notwendig.

Ablauf

Die Behandlung wird ambulant durchgeführt. Dazu erhält der Patient in der Sprechstunde ein kleines mobiles Aufnahmegerät inklusive Erläuterungen durch die Schlafexperten des Heidelberger Schlaflabors. Das Anlegen ist einfach und erfolgt bequem zu Hause durch den Patienten selbst.

Wichtige Messgrößen während des Schlafes, die Aufschluss über eine mögliche Ursache der schlafbezogenen Atmungsstörungen geben können sind:

*Atmung: Gibt es pathologische Merkmale? Schnarcht der Patient nachts? Wie hoch ist die Sauerstoffsättigung des (arteriellen) Blutes?
*Herzaktivität: Kommt es in der Nacht zu sich wiederholenden (repetitiven) Anstiegen in der Herzfrequenz?

Nach der Aufzeichnungsnacht gibt der Patient das Aufnahmegerät wieder bei uns ab. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgt dann durch die Experten des Heidelberger Schlaflabors. Nach der Auswertung bespricht der Schlafmediziner mit dem Patienten die Ergebnisse und die eventuell anschließenden Therapiemöglichkeiten. Ergeben die Messungen aus der ambulanten Polygraphie ein erhöhtes kardiopulmonales Risiko und/oder ein durch die Tagesschläfrigkeit und die daraus folgenden eingeschränkte Leistungsfähigkeit eine erhöhte Eigen- oder Fremdgefährdung, wird der Experte möglicherweise eine weiterführende stationäre Untersuchung im Schlaflabor für sinnvoll erachten.

Dauer

Die Aufzeichnung durch das mobile Gerät beschränkt sich auf eine Nacht von mindestens 6 Stunden Dauer.

Risiken

Keine.

Zu beachten

Am Tag der Messung sollte der Patient ab 14 Uhr auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee, Cola (auch Cola light) verzichten und tagsüber nicht schlafen.
Die Anbringung der Technik und die Durchführung ist mit keinerlei Schmerzen verbunden.